Santa Ponsa – Mallorca
Santa Ponsa
Santa Ponsa, unser Lieblingsort.
Auf dieser Seite geht es um Santa Ponsa, dem beliebten Urlaubsort auf Mallorca. Wir betreiben diese Webseite ausschließlich in deutscher Sprache und wollen damit den deutschsprachigen Urlaubern und anderen Besuchern helfen, sich in und um santa Ponsa zurechtzufinden oder interessantes zu erfahren. Die Seite wird Stück für Stück mit wissenswerten Dingen über Santa Ponsa „gefüllt“. Einige Ausführungen betreffen aber auch andere Orte Mallorcas.
Santa Ponça (Katalanisch), (Kastilisch – also in spanischer Sprache) auch Santa Ponsa geschrieben, ist ein Ort im Südwesten von Mallorca und liegt in der Gemeinde Calvia. Der Ort liegt an einer Meeresbucht. Mallorca gehört zu den Balearischen Inseln, die sich im Mittelmeer befinden. Die Entfernung zur Inselhauptstadt Palma beträgt ca. 22 Kilometer welche mit dem Pkw innerhalb von 25 Minuten erreicht werden können. Es gibt eine zentrale Bushaltestelle in Santa Ponsa, von der ein Bus mehrmals täglich in Richtung Inselhauptstadt fährt und der sein Ziel innerhalb von ca. 40 Minuten erreicht. Seit 2021 gibt es auch noch einige kleine Haltestellen für den Bus, so das nicht mehr alle Busse zentral ankommen und abfahren.
Santa Ponsa hat laut einer Volkszählung vom August 2017, eine Einwohnerzahl von 11.999.
In Santa Ponsa gibt es eine gute Infrastruktur. Diese umfasst neben einem großen und 5 kleineren spanischen Supermärkten und einer deutschen Drogeriekette, auch zwei Strände, eine Promenade, den Yachthafen, Golf- und Tennisplätze sowie andere Sportanlagen. Der Ort verfügt über zwei große Parkplätze, die unentgeltlich zu nutzen sind. Gaststätten, Cafés und Souvenirläden gibt es ausreichend und in allen Preisklassen. Natürlich gibt es in Santa Ponca auch Filialen zweier amerikanischer Burgerketten.
Geldautomaten und Banken gibt es ebenfalls reichlich. Santa Ponsa ist in den Monaten Mai – Oktober hoch frequentiert und überwiegend von Urlaubern aus Großbritannien und Deutschland besucht. Die restliche Zeit des Jahres ist es ruhiger. In den Wintermonaten ist Santa Ponsa fast ein verschlafener Ort, in dem die meisten Geschäfte geschlossen sind.
Der Wochenmarkt in Santa Ponsa findet jeden Samstag statt. Zudem gibt es im Industriegebiet von Santa Ponca „Poligono Son Bugadelles“ einen großen Trödelmarkt, welcher meist am Samstag (bis ca. 13 Uhr) stattfindet und sich auf einer Größe von ca. 3 „Fußballfeldern“ erstreckt.
Santa Ponsa Mallorca
Santa Ponca befindet sich im Schatten der Serra de Tramuntana, dessen höchster Berg der Puig Major de Son Torrella (oder einfach Puig Major) mit 1445 Metern ist. Die Serra de Tramuntana ist ein Gebirgszug im Nordwesten Mallorcas und bei Wanderern und Radfahren gleichermaßen beliebt. Es gibt dort eine Menge Ausflugsziele, die mit dem Pkw von Santa Ponsa aus gut zu erreichen sind. Mit dem Bus wird es etwas schwieriger, da man fast immer zuerst den Bus nach Palma nehmen muss, um von dort Orte im Osten oder Norden der Insel Mallorca zu erreichen.
Santa Ponsa <-> Flughafen
Der Bus A11 fährt mehrmals am Tag zwischen Flughafen, Santa Ponsa, Paguera und Camp de Mar. In der Saison (April – Oktober) bis zu 22 mal am Tag. In der Nebensaison fährt der Bus leider gar nicht. Die Entfernung zwischen Flughafen (PMI) und Santa Ponça beträgt ca. 30 km, wenn Sie mit dem Pkw unterwegs sind. Der Bus A11 hat im Jahr 2021 eine neue Routenführung bekommen und fährt jetzt von/über „Camp de Mar, Peguera, Galatzó, Santa Ponça, Magaluf, Palmanova, Son Caliu, Portals Nous zum Aeroport“ und das ganze auch wieder so zurück.
Die Fahrzeit mit dem Bus beträgt ca.60 Minuten und im Normaltarif kostet die Fahrt etwa 7 Euro *Hinweis unten beachten.
Den aktuellen Fahrpaln Fahrpaln vom 01.04.2023 – 31.10.2023, finden Sie HIER.
Santa Ponsa ist also sehr gut zu erreichen. Aber auch mit dem Taxi kann man Santa Ponsa erreichen. Den ungefähren Fahrpreis entnehmen Sie bitte der Hinweistafel am jeweiligen Taxihalteplatz.
(Flughafen = Aeropuerto de Palma de Mallorca – Son Sant Joan)
Urlaub in Santa Ponsa
Urlaub in Santa Ponsa ist nicht nur für Familien und Paare geeignet, sondern auch für Golfsportler, die sich auf dem örtlichen Golfplatz betätigen können. Das Wetter ist in den Monaten Juni-September mit einer Lufttemperatur von 33°C – 36°C zum Aushalten. Die Wassertemperatur beträgt um die 25°C. Santa Ponsa hat im Jahr ca. 310 Sonnentage, so das mit Regen kaum zu rechnen ist.
Preislich liegt Santa Ponsa etwas über dem Durchschnitt der Insel. Für Abenteurer gibt es einen grossen Abenteuerpark mit Hochseilgarten, Seilrutschen und vielen interessanten Brücken und Hindernissen und das auf einem ca. 9 Hektar großen Waldstück. Der „JUNGLE PARC“ ist der größte Kletterpark auf Mallorca. Es gibt dort auch Kletterparcours für Kinder ab 4 Jahren. Santa Ponsa hat also auch für sportliche Aktivitäten einiges zu bieten. Bitte erfahren Sie die genauen Öffnungszeiten, bei den jeweiligen Betreibern.
Santa Ponsa – Spanien und seine Raucher
Spanien hat schon seit langem das strengste Anti-Raucher-Gesetz in Europa und seit Ende 2021 ist es auch möglich, an öffentlichen Stränden ein absolutes Rauchverbot durchzusetzen. Eine neue Müllverordnung macht dies möglich. Ob man das nun gut oder schlecht findet, es ist nun mal so. Bei Nichtbeachtung kann/wird ein Bußgeld von bis zu 2000;- Euro fällig werden. Auch der Strand von Santa Ponsa in der Gemeinde Calvia, ist nun ein rauchfreier Strand. Wie es in der Saison 2023 aussieht, bleibt abzuwarten.
Es schließen sich jetzt immer mehr Gemeinden Mallorcas dem Rauchverbot der Kampagne „platges sense fum, platges saludables“ an. Diese Kampagne, die frei übersetzt so viel wie „rauchfreie Strände sind gesunde Strände“ bedeutet, wurde von der balearischen Gesundheitsbehörde ins Leben gerufen. Ein Rauchverbot wird wahrscheinlich ab Sommer 2024 alle Strände und auch alle öffentlichen Plätze betreffen.
Santa Ponsa – Spanien und die Sprache
In Spanien spricht man natürlich Kastilisch (spanisch), katalanisch und mallorquinisch, letzteres ist der auf Mallorca gesprochene Dialekt der katalanischen Sprache.
Man findet überall auf Mallorca Straßenschilder in katalanischer Sprache, aber auch andere Hinweise sind in dieser Sprache geschrieben. So bedeutet zum Beispiel das katalanische „sortida“ das gleiche wie das spanische „salida“, nämlich Ausgang.
Santa Ponsa – Hola Taxi
Auf Mallorca fahren Taxifahrer grundsätzlich mit Taxameter. Ungefähre Fahrpreise zu jeweiligen Ziel kann man den Tafeln entnehmen, die an den offiziellen Haltepunkten hängen. Der größte Taxihalteplatz in Santa Ponsa, befindet sich an der Plaza Santa Ponsa, direkt vor dem gleichnamigen Hotel und ist nun wirklich nicht zu übersehen. Es gibt aber noch weitere Halteplätze in Santa Ponsa, an der in der Saison auch immer Taxen stehen. Die Taxifahrer und Fahrerinnen sind zum größten Teil sehr freundlich. Ab Juni 2023 gibt es auch die Möglichkeit, Fahrten über den Fahrdienst *Uber* zu buchen. Nutzen Sie dazu bitte die App.
Santa Ponsa – Trinkgeld
Beim Trinkgeld, welches in Spanien als „Propina“ bezeichnet wird, gibt es auch auf Mallorca ungeschriebene Regeln.
In Spanien gibt man das Trinkgeld gerne sehr diskret und es ist nicht üblich, beim Bezahlen die Summe aufzurunden. Das in Deutschland übliche „stimmt so“ ist in Spanien nicht üblich und wird auch nicht so gerne gesehen, besonders nicht in kleineren Restaurants, die etwas außerhalb der Touristenhochburgen liegen. Vielmehr lässt man ein Trinkgeld beim Verlassen des Lokals diskret auf dem Tisch/Zahlteller liegen.
Dabei hängt die Höhe, wie überall, auch von der eigenen Zufriedenheit von Service und Qualität ab. Auf Mallorca sind etwa 10 bis 15 Prozent der Rechnungssumme im Restaurant oder im Café üblich.
Von einem Hotel in Santa Ponsa haben wir erfahren, dass Touristen bei einem Aufenthalt von 7 Tagen gerne mal 20 Euro fürs Zimmermädchen/Frau liegen lassen. Legen Sie das Trinkgeld einfach auf das Kopfkissen, welches Sie zuvor an das Fußende gelegt haben. Weniger Trinkgeld ist aber auch völlig in Ordnung, die ungeschriebene Untergrenze liegt bei ’nem Euro am Tag, aber ist natürlich auch hier eine freiwillige Gabe. Wer kein Trinkgeld geben möchte, muss das auch nicht tun. Auch sei es bei Urlaubern üblich geworden, so ein Hotelier aus Santa Ponsa, am Ende des Aufenthalts einen Umschlag für das Gesamtpersonal dazulassen oder, wenn im Hotel vorhanden, die bereitgestellte Trinkgeldbox an der Rezeption zu nutzen. Diese Gelder werden dann an einzelne Abteilungen verteilt und so freuen sich alle über ein kleines Zubrot.
Wer mit dem Taxi fährt, darf dem/der Fahrer/Fahrerin auch gerne ein kleines Trinkgeld geben. Richtwerte gibt es nicht, meist freut sich der „Taxista“ schon über kleinere Beträge. Hier ist dann sogar ein „stimmt so“ beim Bezahlen erlaubt.
Santa Ponsa – Pinien – Vulkangestein – Flachland = 3 Myten
Der Waldbestand der Insel besteht zu über 65 Prozent aus Aleppo-Kiefern, die gerne und fälschlicherweise als echte Pinien bezeichnet werden. Die Aleppo-Kiefern vertragen die Trockenheit besonders gut und kommen nicht nur in Küstennähe, sondern auch in höheren Lagen von über 1000 Metern vor.
Über 1000 Meter? Ja, wer glaubt, Mallorca bestehe nur aus flachem Land, der irrt.
Einige Küsten sehen aus als seien sie aus Vulkangestein. Nun, vulkanische Steine soll man ja auf Mallorca auch schon entdeckt haben. Jedoch scheint das höchst unlogisch, denn die Insel ist keineswegs vulkanischen Ursprungs.
Santa Ponsa – Autos und Straßen Mallorcas
Ist die Saison eröffnet, dann werden die Straßen Mallorcas jährlich von zehntausenden Leihwagen und privaten Pkw bevölkert. Es gibt in Spanien, also auch auf der Insel Mallorca, einige Dinge zu beachten, die man aus Deutschland so nicht kennt.
Der in Deutschland bekannte „grüne Pfeil“, der das behutsame abbiegen nah rechts auch bei Rot erlaubt, ist auf hiesigen Straßen nicht vorhanden, jedoch gibt es ein gelbes Ampel-Blinklicht, das denselben Status gewähren kann. Gerade auf Mallorca wurden in den letzten Jahren viele Kreisverkehre errichtet. Einige liegen verträumt in der Landschaft, aber so mancher Kreis ist stark befahren und man muss schon sehr mutig sein, ihn zu befahren. Wenn sich eine kleine Lücke zum Einfahren ergibt, sollte man diese auch nutzen, schnell, aber trotzdem vorsichtig, sollte man da allemal schon sein. Auch in Santa Ponsa gibt es beide dieser Kategorien. Wer zu lange wartet, wird das durch die Hupe der hinter einem stehenden Fahrzeuge schnell erfahren. Also Fuß aufs Gas und am besten die äußere Spur und den Blinker benutzen. Den Fuß vom Gas sollte man hingegen auf den meisten Straßen innerorts nehmen, hier ist nun vielfach eine zugelassene Geschwindigkeit von 30 km/h angesagt. In Santa Ponsa gelten auch die 30 km/h, noch vor 2 Jahren waren es 40/km/h. Auch auf vielen Teilen der Autobahn, zum Beispiel in Richtung Palma, wurde die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h bzw.100 km/h auf 80 km/h herabgesetzt, was teilweise durch übergroße Schilder mit gelber Umrandung angezeigt wird. Wer Vorfahrt hat, sieht man ausschließlich durch einen Blick in die Seitenstraßen, steht dort das Zeichen „STOP“ oder „Vorfahrt gewähren“, befindet man sich auf eine Straße mit Vorfahrtrecht. Das in Deutschland bekannte Vorfahrtsschild „Vorfahrtstraße“ (Verkehrsschild VZ-Nr. 306), umgangssprachlich auch als Schild „Hauptstraße“ bekannt, gibt es in Spanien nicht. Auch Fußgängerüberwege inkl. Verkehrszeichen und Dickstrichkette gibt es in Spanien (paso de cebra). Die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Fußgängerüberweg, ist in Deutschland, Zebrastreifen. In Deutschland wird dieser ja sehr oft einfach ignoriert. In Spanien hat man grundsätzlich, wirklich immer anzuhalten, wenn Fußgänger diesen queren wollen. Langsam ran fahren, da die Fußgänger von ihrem Recht fast immer Gebrauch machen und unvermittelt die Straße betreten. Einige Verkehrszeichen, die auf einen solchen Übergang hinweisen, sind auch auf Mallorca teilweise mit gelb oder blau blinkendem Warnlicht versehen.
Ist das Auto mal defekt, kann man sich ja privat auch abschleppen lassen, oder doch nicht? Nein, privates Abschleppen, jedenfalls das von Kraftfahrzeugen, ist in Spanien, also auch auf der Urlaubsinsel Mallorca verboten. Dazu immer ein Abschleppunternehmen nutzen. Ist man als Deutscher mit einem privaten Pkw unterwegs, kann man auch den Auslandsruf des ADAC nutzen. Leihwagenfahrer kontaktieren in jedem Fall zuerst den Verleiher.
Nun hoffen wir mal, dass es nie zu einem Verkehrsunfall kommt, aber was, wenn doch? Sichern Sie zunächst die Unfallstelle mit Warndreiecken ab und ziehen Sie die vorgeschriebenen Warnwesen an, von denen in jedem Fahrzeug zwei vorhanden sein müssen. Kümmern Sie sich um Verletzte und rufen Sie ggf. den Autoverleiher an. Die erste Wahl für allgemeine Notrufe, ist hier die 112, von hier aus werden alle Fälle koordiniert. Für medizinische Notfälle kann auch die Nummer 061 angewählt werden. Wenn sie total unsicher sind, evtl. auch mit dem Privatwagen auf Mallorcas Straßen unterwegs sind, können sie auch den ADAC kontaktieren. Notieren Sie sich am besten schon in der Heimat alle Rufnummern, auch die von ärztlichen Notdiensten, denn am Urlaubsort ist das immer schon vergessen. Programmieren Sie diese Nummern am besten gleich in Ihr Smartphone ein, das im Übrigen auch für solche Dinge konzipiert wurde, nämlich Anrufe zu tätigen. Bunte Bildchen per WhatsApp hin und her senden hilft in kritischen Situationen nicht weiter.
Santa Ponsa – Webseite intern
Diese Webseite wird sich ausschließlich über Werbung finanzieren, welche durch in Santa Ponsa ansässige Firmen geschaltet werden kann. Eine Liste mit Werbepreisen werden wir im Dezember 2023 zur Verfügung stellen. Eigentlich sollte das alles etwas früher geschehen, doch der sg. „Lockdown“ hat vieles verhindert. Der Besuch auf Santa Ponsa NET bleibt natürlich kostenfrei. Bis dahin blenden wir einige Werbepartner am rechten Rand der Webseite ein. Viel Spass in Santa Ponsa.
Santa Ponsa Urlaub auf Mallorca
* Durch die Umstrukturierung der TIB Flotte (Bus rot/gelb) im Jahr 2021, hat sich die Fahrpreisgestaltung verändert.
Stand der Bearbeitung Mitte September 2023